Applikationsentwicklung in LibreOffice/OpenOffice Basic.
Tipps, Tricks, praktische Erfahrungen
T02 - ISBN 978-3-943771-02-2
Autor: Thomas Krumbein
1. Auflage 2012, 360 Seiten, Hardcover, mit DVD
Buchgröße: 24 * 17 cm (H*B), ca. 2cm dick, 750 g schwer.
Anwendungen programmieren mit LibO/OO Basic-Makros
„Best Practice“ - Erfahrungen aus vielen Migrationsprojekten, Codebeispiele, Fragmente, Lösungen.
Quasi als „Abschlussarbeit“ des Migrationsprojektes in München entstand die Basis für dieses Buch. Eingeflossen sind mehr als fünf Jahre erfolgreiche Makro-Migration genau so wie die Erfahrungen aus anderen Migrationsprojekten – herausgekommen ist ein einmaliger „Leitfaden“ zur Applikationsentwicklung für Office-Produkte. Die Schwerpunkte liegen dabei auf OpenOffice/LibreOffice und der dort mitgelieferten IDE für Basic-Projekte, also die typische „Makro-Anwendung“. Aber auch die Erfahrungen der Projektentwicklung (Nutzer-Applikation), Fehleranalysen und der Oberflächen-Design werden entsprechend gewürdigt.
Dieses Buch stellte eine unverzichtbare Basis für alle Entwickler, Programmierer und Projektmanager dar, die eine Migration vor sich haben oder die eine Benutzerapplikation realisieren wollen. Das Buch ist kein Basis-Werk zum Lernen der Makro-Sprache, sondern setzt die Grundkenntnisse der Sprache und der API voraus. Die Code-Beispiel helfen vielmehr, praktische Aufgaben sinnvoll zu lösen und „Fallen“ zu umgehen.
Aus dem Inhalt:
- Einführung in die Applikationsentwicklung
- Filehandling
- Applikationen erstellen
- Office-Arbeitsumgebung
- Dialoge und Benutzerinterface
- Best Practice Writer (Textverarbeitung)
- Best Practice Calc (Tabellenkalkulation)
- Applikationen verteilen
- Praktische Anwendung Datenbank-Frontend
- Beispiel einer Makrorichtlinie
Um Makro-Applikationen in LibreOffice/OpenOffice zu erstellen genügt es nicht, die Sprache (LibO/OO Basic) zu beherrschen, es bedarf auch einer genauen Kenntnis der API und des Programm-Flusses. Dieses Buch zeigt an Hand von vielen praktischen Beispielen wie es geht – und liefert mit seinen Tipps und Tricks viele Anregungen, eigene Lösungen zu finden. Dabei muss das Rad nicht neu erfunden werden und man kann die vorgestellten Codeteile problemlos direkt in eigene Applikationen einbinden.